Unsere Hälfte des Himmels – von Christiane Lind

Christiane Lind hat einen Roman geschrieben über die Beziehung zwischen Mutter und Tochter, den Kampf um Emanzipation in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts, die Schrecken des Nationalsozialismus und den Traum zweier Frauen vom Fliegen.

1935 haben die Freundinnen Amelie und Johanna (mit dem Nachnamen Beese!) den mutigen Traum, Berufspilotinnen zu werden – ein Wunsch, der in einer Zeit besonders verwegen erscheint, in der Frauen auf das Zuhause und die Familie beschränkt sind. Ihre Freundschaft gibt ihnen Kraft, bis Amelie sich verliebt und dadurch ein Bruch zwischen den beiden Freundinnen entsteht. Dieser Bruch zieht eine Tragödie nach sich.

Viele Jahre später – im Jahr 1971 – fällt Amelie nach einem Autounfall ins Koma. Ihre Tochter Lieselotte, zu der sie ein sehr distanziertes Verhältnis hat, reist daraufhin nach Frankfurt am Main, um sich um sie zu kümmern.

In Amelies Wohnung stößt Lieselotte auf alte Fotos und Briefe, die ihre Mutter mit Freundinnen zeigen. So kommt sie ihrer stets als unnahbar empfundenen Mutter näher, erkundet ihre Lebensgeschichte sowie ihr Trauma und erfährt von der fliegerischen Vergangenheit ihrer Mutter. Parallel erkennt Lieselotte, wie unzufrieden sie selbst mit ihrem Leben ist und was für einen Neuanfang erforderlich ist. Sie beginnt in einer Kette emanzipatorischer Schritte und Rückschritte ihr Leben neu auszurichten.

Der Roman von Christiane Lind ist sorgfältig recherchiert und zieht die Leserinnen von Anfang an in seinen Bann. Mit Amelie und Lieselotte hat die Autorin zwei glaubwürdige und berührende Charaktere geschaffen. Besonders fesselnd ist die Zeit, in der Amelie jung ist und ihren Träumen nachgeht. Johanna wirkt weniger sympathisch und eher manipulativ. Die Autorin hütet sich jedoch davor, ihre Charaktere in gut und nur böse zu unterteilen und lässt sie in ihrer Widersprüchlichkeit wirken.

Der Schreibstil von Christiane Lind ist flüssig und fesselnd. Sie versteht es, die Atmosphäre und die Gepflogenheiten der damaligen Zeit lebendig werden zu lassen und zugleich viele Themen anzusprechen, die auch heute Frauen berühren. Durch den fliegerischen Kontext besonders spannend für Pilotinnen!

Es gibt Bücher, die schnell in Vergessenheit geraten – und solche, die lange nachwirken. Christiane Linds Roman zählt zu Letzteren.

AIKA Consulting GmbH (Nova MD) 2021, 436 Seiten
ISBN: 978-39859501

 

6. September 2025Medien-Tipp